Eines der neuesten Fahrzeug-Segmente ist das SUV-Coupé. Dieser Karosseriestil spricht Fahrer sportlicher Autos an und besitzt stromlinienförmige Designs, die praktisch und groß sind. Einige bieten sogar das Fahrgefühl eines Sportwagens in Kombination mit einer höheren Fahrposition.
Inhalt:
- Was macht ein SUV-Coupé aus?
- Welche sind die beliebtesten SUV-Coupés?
- Welches sind die besten leistungsstarken SUV-Coupés?
- Welche elektrischen SUV-Coupés gibt es?
- Wie sieht die Zukunft der SUV-Coupés aus?
- Fazit
Was macht ein SUV-Coupé aus?
Dank der modernen Autoentwicklung, die auf modularen Plattformen wie den MQB von Volkswagen basiert, können mehrere Autotypen kosteneffizient gebaut werden. Die kompakten Stadtautos wie der Golf und der Audi A3 beginnen ihr Leben auf solchen Plattformen. Mit dem Trend zu klassischen SUVs bauen Autohersteller nun auch größere Karosserien und höhere Fahrstände auf diesen Plattformen. Die Marktlücke, zwischen klassischen Kompakten und SUVs wird mit einer Kombination aus Sportcoupés und dem beliebten SUV gefüllt und bringt uns das Coupé-SUV Segment.
Ursprüngliche SUVs wie die Mercedes GL-A-, C- und E-Reihe werden leicht modifiziert, um ein geschwungenes Heck zu haben, und ergeben daraus GLA, GLC oder GLE Coupé. Der Audi Q3 ist ein beliebtes SUV der Mittelklasse, das jetzt auch als Sportback-Coupé erhältlich ist. Sehen wir uns weitere Beispiele für all jene an, die sich für einen sportlichen Auftritt und mehr Platz entscheiden möchten.
Welche sind die beliebtesten SUV-Coupés?
Mercedes GLE
Als Luxusvariante hat der exquisite GLE den besten Innenraum seiner Klasse und den höchsten Fahrkomfort. Mit seiner Luftfederung gleitet er über Unebenheiten hinweg, als gäbe es sie nicht. Das Modell 400d (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,9-7,5 l/100km; CO2-Emissionen kombiniert: 183-198 g/km²) hat den besten Dieselmotor, der effizient ist und bei Bedarf einen Zahn zulegen kann. Außerdem ist er leise, kultiviert und harmoniert gut mit dem luxuriösen Ambiente dieses SUV-Coupés. Der GLE 400d hat eine Leistung von 330 PS und ist für ein so großes Auto erstaunlich schnell: Er schafft die Beschleunigung von 0-100 km/h in nur 5,7 Sekunden. Sein großer Kofferraum bietet mit 655 Litern viel Platz. Für gute CO2-Emissionen sorgt die ebenfalls erhältliche Variante als Plug-in-Hybrid.
Stärken
- Ausgewogenheit zwischen Leistung und Wirtschaftlichkeit als Diesel.
- Umfangreiche Ausstattung
- Großer Kofferraum
Schwächen
- wenig sportliches Fahrverhalten
- Weniger aufregend zu fahren als seine Konkurrenten
- Coupé bedeutet hinten weniger Kopffreiheit
Audi Q8
Im Wesentlichen ist der Audi Q8 eine Coupé-Version des Q7. Allerdings ist er 6,6 cm kürzer, 2,7 cm breiter und 3 cm niedriger als der Q7. Der Coupé-Look mit dem großen Chrom-Kühlergrill ist aufregender als jener des Q7 und insgesamt sportlich-aggressiver.
Das teure Audi SUV-Coupé bietet für einen Einstiegspreis ab 75.000 Euro ein hochwertiges Interieur, viel Platz im Innenraum, viele Bildschirme und alles an modernster Technologie, die man braucht. Der Kofferraum ist mit 605 l zwar kleiner als der des GLE (mit 655 l), bietet aber noch immer mehr als genug Stauraum für eine Familie und deren Gepäckstücke.
Stärken
- geräumiger Innenraum
- großartige Verarbeitungsqualität
- große Auswahl an Motoren
Schwächen
- teuer
- Infotainment ist nicht benutzerfreundlich
- Garantie und Zuverlässigkeit nicht die beste
Porsche Cayenne Coupé
Der Porsche Cayenne war einer der ersten Luxus-SUVs auf dem Markt. Dasneueste SUV-Coupé aus Zuffenhausen bietet so viel Leistung und Handling wie in keinem anderen SUV-Coupé, auch der Urus hat in Sachen ausgewogenem Handling das Nachsehen. Das GTS-Modell gilt als das mit dem meisten Fahrspaß und übertrifft in Kurven alle seine Konkurrenten. Mit einem Kofferraumvolumen von 625 Litern ist er auch noch praktisch und selbst der 3,0-Liter-Benziner schafft es in 6,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Stärken
- mächtige Leistung
- Porsche Handling in einem SUV
- elegante Innenausstattung
Schwächen
- hohe Wartungskosten
- schlechte Standardausrüstung
- Luftfederung empfohlen, aber teuer
Finde jetzt Mercedes GLE, Audi Q8 und Porsche Cayenne Coupé bei AutoScout24
Zu den Angeboten
Range Rover Velar
Eine Alternative zum wuchtigen Range Rover bietet das sportliche Modell Velar. Dieses stellt für Range Rover Verhältnisse eine Coupé-Variante dar. Mit seinem exzellenten Design und seinem Fahrkomfort ist dieses SUV-Coupé im Vergleich zu seinen Konkurrenten preisgünstig. Wenn man auf die großen Räder verzichten kann, gleitet er dank höheren Reifenquerschnitts und dadurch besserem Abrollkomfort geschmeidig über die Straße. Die S-Variante ist serienmäßig mit einer umfangreichen Ausstattung versehen. Der Kofferraum bietet mit 748 Litern reichlich Platz und übertrifft damit alle bisherigen Konkurrenten.
Stärken
- Hybrid- und Dieselmotoren bieten guten Verbrauch
- der D300 ist raffiniert und schnell zugleich
- geländetauglich
Schwächen
- mangelnde Beinfreiheit hinten
- wenig eindrucksvoll in der Handhabung
- mangelndes Qualitätsgefühl im Inneren im Vergleich zu anderen Range Rover Modellen
BMW X6
Der wohl erste Sport-SUV auf dem Markt, jetzt in seiner dritten Generation. Er ist so ausgereift, dass er sportlich um Kurven fährt und dabei trotzdem komfortabel ist. Der übersichtliche Innenraum bietet eine hohe Verarbeitungsqualität und viel Beinfreiheit im Fond. Der BMW X6 bietet großartige Geschwindigkeit und Beschleunigung in allen Motorisierungen und Lebenslagen. Die Diesel-Variante BMW X6 30d ist aufgrund ihres niedrigen Verbrauchs und potenten Leistung die Empfehlung. Der knapp bemessene Kofferraum kann für Käufer ein Manko sein, denn er bietet nur 580 Liter Ladevolumen.
Stärken
- tolles Interieur und Infotainment System
- gute Handling-Eigenschaften
- die Ausstattungsliste ist lang
Schwächen
- weniger Platz als die Konkurrenten
- etwas hartes Fahrverhalten
- Extras kosten viel
Citroen C4
Das untere Ende der Preisskala ist das SUV-Coupé Citroen C4, das den gleichen Stil und die hohe Sitzposition wie seine Konkurrenten bietet, aber weniger als die Hälfte kostet. Das Fahrverhalten ist prächtig, wie man es von einem französischen Autohersteller erwartet. Dies bedeutet aber auch, dass der C4 in Kurven etwas schwammig daherkommt und die Karosserie sich stark neigt. Das Platzangebot im Fond ist verbesserungswürdig, ebenso der überschaubare Stauraum mit nur 380 Litern – im Vergleich zu den anderen seiner Klasse schneidet er beim Platz am schlechtesten ab.
Stärken
- ausgezeichneter Komfort
- geräuscharmer Innenraum
- günstiger Preis
Schwächen
- wenig sportliches Handling
- kleiner Stauraum
- fragwürdige Ausstattungskombinationen
Finde jetzt Range Rover Velar, BMW X6 und Citroen C4 bei AutoScout24
Zu den Angeboten
Cupra Formentor
Die Cupra-Abteilung ist vielleicht etwas, von dem die meisten noch nie gehört haben. Sie ist Teil des VW-Konzerns und eine Abspaltung der Marke Seat. Der Formentor ist das erste Modell, das von Grund auf als Cupra konzipiert wurde. Er bietet das Beste aus einem sportlichen Antrieb mit einer höheren Fahrposition für ein sicheres und erhabenes Fahrgefühl.
Der Formentor ist sowohl mit Frontantrieb Plug-in-Hybrid als auch mit Allradantrieb erhältlich. Es gibt eine große Auswahl an Motoren, darunter den 1,4-Liter-Plug-in-Hybrid, den leistungsstarken 2,0-Liter-Turbo und die weniger beeindruckenden 1,5-Liter- und 2,0-Liter-Versionen mit Allradantrieb - allesamt Benziner. Die leistungsstärkste Version hat beeindruckende 310 PS und schafft den Spurt von 0 auf 100 in nur 4,9 Sekunden. Das Kofferraumvolumen von nur 450 Litern ist allerdings verbesserungswürdig.
Stärken
- überlegenes sportliches Styling
- gute Leistung
- vielfältige Motoroptionen
Schwächen
- wenig hochwertiger Innenraum
- niedrigere Fahrposition als bei den Konkurrenten
- Hybridmodell teuer
Renault Arkana
Das dritte SUV-Modell in der Reihe von Renault. Nach dem Erfolg des Captur und des Koleos ist der Arkana(Stromverbrauch kombiniert: 4,2-5,3 kWh/100. km; CO2-Emission: 96-122 g/km²) ein SUV-Coupé mit einem sportlichen Look. Das Styling ist modern und edel und er ist in einer Reihe von kräftigen Farben erhältlich, darunter auch in einem leuchtenden Orange. Der 145 e-TECH ist die bekannte Hybridvariante aus dem Konzernbruder Captur und zeichnet sich durch einen niedrigen Kraftstoffverbrauch aus. Mit einem Kofferraumvolumen von 480 litern ist er zwar nicht der beste, aber vergleichbar mit ähnlichen Autos in seiner Preisklasse.
Stärken
- spaßiges, sportliches Styling
- gute technische Ausstattung
- effizienter Hybrid-Antriebsstrang
Schwächen
- Wanken der Karosserie durch hohen Aufbau
- der Citroen C4 ist billiger
- die Innenraumqualität könnte besser sein
Toyota C-HR
Sein spezielles Design wird von Schaulustigen geliebt oder gehasst. Trotzdem ist er nach dem Corolla das zweitmeist verkaufte Auto von Toyota. Der C-HR (Stromverbrauch kombiniert: 3,8-4,0 kWh/100. km; CO2-Emission: 86-92 g/km²) verfügt über einen für sein Preisniveau hochwertigen Innenraum und eine Reihe von effizienten Hybridmotoren. Mit 122 oder 184 PS bietet er einen sportlichen Antrieb bei einer Karosserielänge von nur 4,39 m. Bedingt durch die Hybridbauweise und die im Fahrzeug befindlichen Batterien, leidet das Kofferraumvolumen des CHR: der 2,0-Liter-Hybrid bietet 358 Liter, der 1,8-Liter-Hybrid immerhin 377 Liter - beides ist für seine Klasse erstaunlich klein.
Stärken
- sportliche Optik
- effiziente Hybrid-Motoren
- edle Einrichtung für den Preis
Schwächen
- kleiner Kofferraum
- teurer als Citroen und Renault
- enger Innenraum
Finde jetzt Cupra Formentor, Renault Arkana und Toyota C-HR bei AutoScout24
Zu den Angeboten
Die besten leistungsstarken Coupé-SUVs?
Jaguar F-Pace
Der F-Pace gilt als sportliches SUV von Jaguar und ist die britische Antwort auf dieses Segment. Der SVR ist der leistungsstärkste Modell und hat den größten Motor im F-Pace, ein per Kompressor aufgeladener 5,0-Liter-V8 mit 550 PS. Er lässt sich sportlich fahren und bietet auch effizientere Dieselmotoren. Mit viel Platz im Innenraum und einer hohen Fahrposition ist er die sportliche Alternative zum klassischen Range Rover SUV.
Stärken
- leistungsstarkes V8 SVR-Modell
- außergewöhnlich gutes Handling
- luxuriöser Innenraum
Schwächen
- nicht so erschwinglich wie seine Konkurrenten
- Ungewissheit über die Verlässlichkeit
- Topmotor ist durstig
Maserati Levante
Die italienische Sportwagenmarke bietet ihre luxuriöse Version eines SUV-Coupés bereits seit 2016 an. Der Maserati Levante hat im Innenraum und beim Außendesign einige Gemeinsamkeiten mit seinem viertürigen Limousinen-Bruder, dem Quattroporte. Der Hybrid bietet einen geringeren Kraftstoffverbrauch, ohne Kompromisse bei der Geschwindigkeit einzugehen. Mit einer Zeit von 0-100km/h von 6,0s und 330 PS kann auch ein Hybrid Spaß machen. In der Ausstattungsvariante Trofeo steigt die Leistung dank eines 3,8-Liter-BiTurbo V8 (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 14,6 l/100km; CO2-Emissionen kombiniert: 330 g/km²) auf 580 PS. Der Innenraum ist beeindruckend dank roter Sitze, roten Zierteilen und viel Leder. Das Äußere ist allerdings nicht so aufregend, wie man es von einem italienischen Vollblutsportler erwarten würde. Der Kofferraum ist mit 580 Litern angemessen und eignet sich für Familien und für den Transport aller Waren.
Stärken
- V8 klingt außergewöhnlich kernig
- Innenraumqualität gut
- seltenes Auto im Vergleich zu Konkurrenten
Schwächen
- niedrigste Höchstgeschwindigkeit im Vergleich zu Konkurrenten
- Handhabung schlechter als bei der Konkurrenz
- veraltetes Infotainment
Lamborghini Urus
Überraschenderweise ist dies nicht das erste SUV der italienischen Marke. In den 1980er Jahren wurde der LM002 als Militärfahrzeug entwickelt und hatte nur eine kurze Lebensdauer. Der Lamborghini Urus bietet als leistungsorientiertes SUV-Coupé ein außergewöhnliches Fahrverhalten und einen geräumigen Innenraum. Auch der Kofferraum ist mit 616 Litern recht ordentlich. Einzig die Kopffreiheit im Fond ist durch die extreme Form des Urus eingeschränkt. Der 4,0-Liter-V8 (aus dem VW-Regal) unter der Motorhaube schafft es in 3,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h und leistet sagenhafte 650 PS - unglaublich für etwas so Praktisches. Das alles hat seinen Preis: Der Urus ist das teuerste SUV-Coupé auf dieser Liste, aber auch das begehrenswerteste. Seine luxuriöse Innenausstattung und die sportlichen Sitze runden den Einstiegspreis von 250.000 Euro ab.
Stärken
- aggressives, sportliches Design
- unglaubliche Leistung
- der praktischste Lamborghini
Schwächen
- teilt die gleiche Plattform mit billigeren Autos aus dem VW-Konzern
- teuer
- mit 23"-Rädern härteres Fahrverhalten als die Konkurrenten
Finde jetzt Jaguar F-Pace, Maserati Levante und Lamborghini Urus bei AutoScout24
Zu den Angeboten
Welche elektrischen Coupé-SUVs gibt es?
Audi E-Tron Sportback
Das E-Tron Sportback SUV-Coupé ist die vollelektrische Alternative zum Audi Q8 und ist ein gänzlich neues Auto auf dem Markt. Zudem ist er etwas günstiger als der Q8 (unter Nutzung der Umweltprämie). Er ist bei hoher Geschwindigkeit sehr leise, ohne störende Motorgeräusche. Der Fahrkomfort ist ausgezeichnet und der Innenraum ist so hochwertig, wie wir es von Audi erwarten. Obwohl er ein modernes Elektroauto ist, ist die Reichweite nicht die beste. Die Unterbodenbatterien bedeuten keine Kompromisse beim Kofferraumvolumen, denn der E-Tron Sportback hat 615 l und damit 10 l mehr als der Q8.
Stärken
- hervorragendes Fahrverhalten
- leise und raffiniert im Innenraum
- hochwertige Innenausstattung
Schwächen
- die Reichweite ist für 2022er Standards gering
- das Infotainment könnte verbessert werden
- nicht so aufregend zu fahren wie seine Konkurrenten
VW ID.5
Die ID Baureihe basiert auf der neuen MEB-Plattform von Volkswagen und wurde zuletzt zu einem SUV-Coupé umgestaltet. Das vollelektrische Modell hat in der GTX-Ausstattung sportliche Gene und leistet 299 PS. Seine 77-kWh-Batterie kann mit einer einzigen Ladung fast 500 km weit fahren und beseitigt die Reichweitenangst, die man bei alten Elektroautos kennt.
Er ist unauffälliger als seine Konkurrenten und mit einer Länge von 4,6m ist er länger als der ID.4 und damit ein großes SUV. Mit einem guten Kofferraumvolumen von 549 Litern ist er ein familientaugliches Elektro-SUV für sportliche und umweltbewusste Autofahrer.
Stärken
- ruhige Fahrt
- ruhiger Innenraum
- schnelle Beschleunigung dank des E-Motors
Schwächen
- optisch nicht so ansprechend wie die Konkurrenten
- GTX Variante ist sehr teuer
- wenig Erfahrungswerte hinsichtlich Zuverlässigkeit
Ford Mustang Mach-e
Der Mach-e ist das erste nicht-Muscle Car, das den Namen Mustang trägt. Dieses vollelektrische Angebot ist auch das erste SUV-Coupé von Ford. Der Mustang Mach-e wurde in allen Bereichen überarbeitet und bietet eine hervorragende Reichweite von 480 km. Der Kofferraum inklusive Frunk (Front-Trunk) ist mit 402 Litern und 150 Litern praktisch und bietet Platz für viele Dinge. Der riesige Tesla-ähnliche Bildschirm in der Mitte ist etwas gewöhnungsbedürftig, beherbergt aber alle wichtigen Unterhaltungsfunktionen. Die Qualität des Innenraums ist einfach gehalten, generell gibt es für den Preis mittlerweile bessere Alternativen.
Stärken
- viel Platz im Inneren und im Stauraum
- sehr gute Reichweite
- jede Menge Sicherheitsausrüstung
Schwächen
- weniger komfortable Fahrt
- geringe Anhängelast
- ziemlich teuer
Finde jetzt Audi E-Tron Sportback, VW ID.5 und Ford Mustang Mach-e bei AutoScout24
Zu den Angeboten
Genesis GV60
Dieses vollelektrische Modell von Genesis ist eine neue Entwicklung für den koreanischen Autohersteller Hyundai, dessen Automarke Genesis ist. Der Genesis GV60 basiert auf den Plattformen des Ioniq 5 und des Kia EV6 und verfügt über Einzel- und Doppelmotorisierungen. Das SUV-Coupé verfügt über Funktionen wie Face Connect, das die Bedienelemente anhand einer Gesichtserkennungssoftware entsperrt und anpasst, Technologie am Puls der Zeit.
Der südkoreanische EV-Zyklus hat für den GV60 mit der 77,4-kWh-Batterie mit Hinterradantrieb eine maximale Reichweite von 451 km ermittelt. Er verfügt über eine 350-kW-Ladekapazität, d.h. er kann dank seiner 800-Volt-Architektur in nur 18 Minuten von 10% auf 80 % aufgeladen werden. Kürzlich wurde bekannt gegeben, dass der GV60 in den kommenden Monaten nach Deutschland kommen wird.
Stärken
- voller neuester Technologie
- aufregende Optik und Design-Elemente
- schnelles Aufladen
Schwächen
- Reichweite nicht so beeindruckend wie bei einigen Konkurrenten
- höhere Ausstattung hat noch weniger Reichweite
- nicht viel Platz im Inneren
Wie sieht die Zukunft der SUV-Coupés aus?
Die Welle der Elektrifizierung ist in vollem Gange. Das bedeutet, dass dieses Segment in den nächsten Jahren mit elektrischen Antrieben gefüllt sein wird. Dazu gehören der bevorstehende Nissan Ariya, der Mercedes EQE und der Polestar 3. Des Weiteren sollte man einen Blick auf chinesische und koreanische Angebote und Start-ups mit ihren neuen Elektromodellen wie dem Nio ET7, Genesis GV60, Aiways U6 und MG 5 haben.
Es ist davon auszugehen, dass in diesem Bereich kaum bis wenige Modellerscheinungen mit Verbrennungsmotor kommen werden, beispielsweise BMW und Audi konzentrieren sich auf ihre neueste Welle von Elektromodellen. Klassische Verbrenner-Modelle wie der BMW X6 und der Audi Q8 werden langsam aber sicher auslaufen, wenn das Euro-Verbot für Benzin und Diesel in Kraft tritt.
Fazit
Das Angebot an SUV-Coupés ist umfangreich. Das Segment ist für all jene, die den Komfort und das Platzangebot eines hohen SUVs schätzen, aber einen sportlichen Look und ein sportlicheres Fahrgefühl bei ihrer Wahl bevorzugen. Das breite Angebot an erschwinglichen, elektrischen und luxuriösen Coupe-SUVs bedeutet, dass es für jeden etwas gibt.
Wenn Leute durch Stil überzeugt werden, dann sind der Range Rover Velar und der Cupra Formentor eine gute Wahl. Für diejenigen, die Geschwindigkeit suchen, gibt es das Jaguar F-Pace SVR Modell, den Lamborghini Urus und das Cayenne-Coupé. Für diejenigen, die ein günstiges Modell suchen, stehen der Citroen C4, der Renault Arkana und der Toyota C-HR zur Auswahl.
Fragen und Antworten zu SUV-Coupés
Obwohl der Markt mit luxuriösen und leistungsstarken kompakten Coupé-SUVs überschwemmt ist, gibt es auch erschwingliche Optionen. Der Citroën C4 fällt genau in die Kategorie Budget. Mit einem Preis ab 25.000 € ist er vergleichbar mit Familienkombis und hat trotzdem das Charisma und den Komfort, um ein Topmodell zu sein. Besonders erwähnenswert sind der Renault Arkana und der Toyota C-HR, die im Neuzustand um die 32.000 € kosten.
Der Range Rover Velar bietet mit 748 Litern den größten Kofferraum. Trotz seiner geringeren Bodenfreiheit und seines Karosseriestils ist er vielleicht das am wenigsten Coupé-ähnliche Auto in dieser Reihe. Der Ford Mustang Mach-e hat einen Frunk (Front-Trunk, oder Front Kofferraum) von 150 Litern, der sich zu den 402 Litern im Fond addiert und ihn trotz seiner Länge von 4,712 Metern zu einem geräumigen Auto macht.
Der dienstälteste BMW X6 gilt als außergewöhnliches SUV-Coupé. Das liegt nicht an seiner Langlebigkeit, sondern an der Verfeinerung über die Jahre hinweg, die ihn in jeder Kategorie ganz vorne dabei sein lassen. Er lässt sich angenehm fahren und sein Innenraum ist der beste seiner Klasse, wenn es um Verarbeitungsqualität geht. Die Infotainment-Funktionen sind einfach zu bedienen und bieten den Insassen jede Menge Entertainment. Die Beinfreiheit der Fondpassagiere ist nicht eingeschränkt und der Kofferraum kann mit seinen 580 Litern auch viel Gepäck fassen.
Der elektrische Genesis GV60 ist mit seiner Technologie und seinem Styling ebenfalls ein großer Konkurrent, den man im Auge behalten sollte. Der ausgefallene Lamborghini Urus gewinnt in Sachen Styling und Leistung. Obwohl er der teuerste in dieser Reihe ist, ist er der billigste Lamborghini, den Käufer bekommen können.