Für unsere mit * gekennzeichneten, redaktionell unabhängigen Produktempfehlungen erhält Babelli ggf. eine Provision vom Händler, die den Preis jedoch nicht erhöht. Mehr dazu
Der Kinderwagen ist eine der teuersten Anschaffungen bei der Erstausstattung. Zwischen 100 und 2.000 Euro gibt es hunderte Angebote. Die meisten Eltern investieren viele Stunden Arbeit in die Recherche, um den besten Kinderwagen zu finden. Wir möchten dir diese Arbeit abnehmen. Dazu haben wir den Kinderwagen-Finder entwickelt, der dich mit wenigen Fragen zum für dich besten Kinderwagen führt. Außerdem gibt es in diesem Artikel die wichtigsten Dinge, die du über Kinderwagen, Qualität und Auswahl wissen musst.
Das Wichtigste in Kürze
- Auch günstige Kinderwagen können gut sein.
- Die Art der Räder sollte sich nach dem Einsatzzweck richten: Auf dem Land (ideal: Lufträder) oder in der Stadt (ideal: Luftkammerräder).
- Buggys kommen erst zum Einsatz, wenn das Baby eigenständig sitzen kann.
- Richtet den Kinderwagen immer an der Person aus, die ihn überwiegend schiebt.
- Es gibt nicht einen Kinderwagen, der für alle Eltern und Babys geeignet ist. Nutze unseren Kinderwagen-Finder.
Kinderwagen, Buggy oder Kombikinderwagen?
Der klassische Kinderwagen ist nur für die ersten 6 bis 9 Monate sinnvoll. Danach benötigst du einen Buggy (auch „Sportwagen“ genannt), in dem das Kind sitzen kann. Du kannst entweder einen Kinderwagen UND einen Buggy kaufen, oder einen Kombikinderwagen mit Tragetasche und Buggy-Aufsatz, den du einfach wechseln kannst. Das ist ein 2-in-1 Modell. Wenn du eine Babyschale für den Transport im Auto mit dazu benötigst, spricht man von einem 3-in-1 Modell.
Wir raten zum Kombikinderwagen, da du weniger Platz benötigst, geringere Kosten hast und dich nicht 2x um Auswahl und Kauf kümmern musst. Wenn du ab etwa 6 Monaten suchst, kannst du dich direkt für einen Buggy entscheiden. Die Tragetasche für Babys brauchst du eh nicht mehr und das Modell ist leichter und günstiger.
Für Sportliche: Der Jogger
Der Jogger ist eine Sonderform des Buggys und geeignet, wenn du mit deinem Baby joggen gehen möchtest. Wichtig: Warte bitte ab, bis dein Baby von allein sitzen kann. Ansonsten schädigst du damit die Wirbelsäule. Auch im Liegen sollte ein Jogger nicht vorher zum Einsatz kommen, da die Stöße und Erschütterungen beim Joggen auch mal etwas stärker sind. Jogger zeichnen sich vor allem durch eine hohe Stabilität, gute Federung und große Luftreifen aus.
Geschwisterwagen oder Zwillingswagen
Für 2 Kinder gibt es die Geschwister- oder Zwillingswagen. Geschwisterwagen sind für Kinder unterschiedlichen Alters gedacht und Zwillingswagen für gleichaltige Kinder. Hier gibt es ebenfalls die Tragetaschen und Buggy-Aufsätze. Die Kinder sitzen nebeneinander oder hintereinander. Die Auswahl der Modelle eher klein.
Ganz schnell zum passenden Kinderwagen
Beantworte einfach die folgenden Fragen und unser Kinderwagen-Finder zeigt dir die Kinderwagen, die am besten zu dir passen:
<!– begin excentos integration code –><script src="//service.excentos.com/fabulabs/DE/app_Kinderwagenberater/de_DE/loadadvisor?theme=default"> </script> <!– end excentos integration code // start content area where Product Guide is displayed –><div id="xc_application"><div id="xc_application_pane"></div> <div id="xc_loader"></div></div><!– end excentos content area –>
Was unser Kinderwagen-Finder leistet
- Alle Modelle, die wir empfehlen, sind grundsätzlich gut oder sehr gut!
- Nur die besten Modelle, um dir die Suche zu erleichtern
- Auf deine Bedürfnisse abgestimmt
- Inklusive Testurteilen von Stiftung Warentest
Das sind die besten Kombikinderwagen
Empfehlung ![]() | Preistipp ![]() | |
Hauck Saturn R Duoset All-Terrain Sportwagen* | Kinderkraft Moov 3 in 1 Kinderwagenset (inkl. Buggy & Babyschale)* | |
Kundenbewertung | ||
Typ | Kombikinderwagen | Kombikinderwagen |
Faltmass (L x B x H) Fahrgestell | 85 x 59 x 39 cm | 61 x 38 x 70 cm |
Gesamtgewicht | 11,1 kg | 14,7 kg |
Räderart | Gummireifen | Luftreifen |
Blickrichtung veränderbar | ![]() | ![]() |
Waagerechte Liegeposition | ![]() | ![]() |
Höhenverstellbarer Schieber | ![]() | ![]() |
Höhenverstellbare Fußstütze | ![]() | ![]() |
Vorrangige Eignung | Stadt und Gelände | Stadt und Gelände |
Aktueller Preis | Preis nicht verfügbar Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 309,00 € 298,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Zum Produkt | Jetzt bei Amazon kaufen* | Jetzt bei Amazon kaufen* |
Empfehlung
Hauck Saturn R Duoset All-Terrain Sportwagen*
Preis nicht verfügbar
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Preistipp
€ 309,00
€ 298,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
🏆 Empfehlung: Hauck Saturn R Duoset
Der Hauck Saturn R Duoset war 2019 Testsieger bei der Stiftung Warentest und überzeugt nach wie vor durch Qualität, Umfang und Preis. Er ist unser absolutes Lieblingsmodell. Er ist leicht und den Luftkammerrädern können keine Glasscherben was anhaben. Auf Feldwegen macht er ebenso einen guten Eindruck wie in der Stadt. Gegen Aufpreis kannst du das Modell auch gleich inklusive Babyschale bekommen (zum Angebot*).
Empfehlung
Hauck Saturn R Duoset All-Terrain Sportwagen*
Vorteile:
+ einfache Montage
+ gute Sichtverhältnisse
+ gute Ergonomie
+ extra großes Sonnenverdeck
Nachteile:
- schlecht zugänglicher Korb
- Korb erlaubt nur 3kg Zuladung
- kein Regenschutz im Lieferumfang
Preis nicht verfügbar Jetzt bei Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Preissieger: Kinderkraft Moov
Der Moov ist wirklich sehr günstig und bietet zusätzlich eine ganze Menge. Du musst wissen, dass es ein Budget-Kinderwagen ist, den du auch nicht gebraucht kaufen solltest. Er ist in der Verarbeitung nicht hochwertig und im Alltag hast du damit auf jeden Fall ein paar mehr Mühen beim Schieben und Manövrieren. Dafür ist er leicht, es gibt direkt eine Babyschale dazu und er ist preislich nicht zu toppen.
Preistipp
Kinderkraft Moov 3 in 1 Kinderwagenset (inkl. Buggy & Babyschale)*
von Kinderkraft
Vorteile:
+ viel Zubehör (Regen- und Moskitoschutz, Fußsack und Wickeltasche)
+ gute Federung
+ großes Platzangebot
Nachteile:
- sehr dünne Matratze
- Sitzlehne lässt sich nicht komplett flach stellen
- Gurte unter der Matratze stören beim Liegen
- Sitzeinhang als Babywanne nicht wirklich geeignet
Unverb. Preisempf.: € 309,00 Du sparst: € 10,01 Preis: € 298,99 Jetzt bei Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Kriterien für die Wahl des Kinderwagens
Für 1 oder 2 Kinder?
Wenn du Zwillinge oder unterschiedlich alte Geschwisterkinder hast, benötigst du einen Geschwister- oder Zwillingswagen.
Ab Geburt oder Sitzalter?
In den ersten 6 Monaten muss das Baby liegen. Hier empfehlen wir einen Kombikinderwagen, den du später zum Buggy umfunktionieren kannst. Ab dem Sitzalter ist ein Buggy empfehlenswert.
Einsatzgebiet
In der Stadt sind kleine Räder und Wendigkeit gefragt. Im Wald oder auf dem Land sollten die Räder größer und mit Luft gefüllt sein, um Stöße besser aufzufangen. Es geht jedoch wirklich darum, wo ihr den Großteil der Zeit verbringt. Für einen Waldspaziergang im Monat braucht ihr zum Beispiel keinen extra dafür abgestimmten Wagen.
Größe der Eltern
Für unterschiedlich große Eltern ist es wichtig, dass der Schieber höhenverstellbar ist. Ansonsten werden besonders große Elternteile den Wagen auf Dauer nicht gern schieben. Viele moderne Kinderwagen haben einen höhenverstellbaren Schieber, der Abhilfe schafft.
Gewicht
Wenn du den Kinderwagen jeden Tag bis in die 4. Etage schleppen musst, ist das Gewicht und der leichte Auf- und Abbau für dich relevant. Besser wäre es, wenn du den Kinderwagen im Alltag nicht die Treppen hoch und runterschleppen musst.
Babyschale
Auf die meisten Kinderwagengestelle passen auch die Babyschalen, die im Auto genutzt werden. Allerdings passen nicht alle überall. Entweder entscheidest du dich für ein 3-in-1-Modell (dort ist die passende Babyschale im Set enthalten) oder du kaufst sie separat dazu. Die meisten Hersteller haben dafür Adapter.
Größe des Kofferraums
Miss den Kofferraum deines Autos aus und schau in den Herstellerangaben des Kinderwagens auf das Klappmaß. Passt der Wunschkinderwagen in deinen Kofferraum? Bei manchen Kinderwagen kannst du für den Transport auch die Räder einfach abmontieren. Das steht im Zweifel jedoch in der Produktbeschreibung im Shop.
Der Preis
Den meisten Eltern ist der Preis wichtig. In unserem Kinderwagen-Finder berücksichtigen wir den Preisbereich bis 1.200 Euro. Den Großteil der Kombikinderwagen findest du im Preisbereich 500 bis 800 Euro. Aber auch darunter gibt es solide Modelle.
Es kann vorkommen, dass euer Lieblingskinderwagen nicht für beide Eltern ideal geeignet ist. Zum Beispiel, weil es keinen höhenverstellbaren Schieber gibt, Papa aber besonders groß ist. Wenn die Mama nun jedoch 90% der Zeit den Kinderwagen nutzt, solltet ihr diesen Favoriten deshalb nicht verwerfen.
Sind teure Kinderwagen wirklich besser?
Wir haben im Vergleich festgestellt, dass günstige Kinderwagen oft auch gut oder sehr gut sein können. Das gilt jedoch nicht für alle Marken und Modelle. Ein günstiger Verkaufspreis bedeutet oft auch Abstriche in der Produktion. Der Kinderwagen ist dann vielleicht weniger gefedert, nutzt einfachere Materialien oder ist schwerer. In unserem Kinderwagen-Finder haben wir einige günstige Modelle mit aufgenommen, von denen wir qualitativ jedoch sehr überzeugt sind. Günstig muss nicht immer schlecht und teuer nicht immer gut bedeuten. Für einen Kombikinderwagen gibt es bereits ab 300 bis 400 Euro gute Modelle.
Kinderwagen gebraucht kaufen?
Ein gebrauchter Kinderwagen kann eine Option sein. Im Idealfall kennt ihr den Vorbesitzer und wisst genau, wie lange er im Einsatz war und dass er sorgfältig mit ihm umgegangen sind. Wir raten bei gebrauchten Kinderwagen allerdings nur zu hochwertigen Modellen, die im Idealfall auch das Stiftung Warentest Urteil „gut“ erhalten haben. Sehr günstige Modelle nutzen sich meist schneller ab und der Verschleiß ist nicht immer auf den ersten Blick sichtbar. Ebenfalls solltest du auf Schimmel achten. Das kann passieren, wenn der Wagen einige Zeit im feuchten Keller stand. Rieche also auf jeden Fall auch am Material. Bevor du schon bald einen weiteren gebrauchten Wagen als Ersatz kaufen musst, raten wir zu hochwertigen und guten Gebrauchten oder im Idealfall zu einem mittelpreisigen neuen Kinderwagen. Darauf hast du Garantie und kannst ihn am Ende der Nutzungsdauer weiterverkaufen.
Das sagt die Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest hat 2019 und 2020 Kinderwagen getestet. Leider werden immer nur eine sehr begrenzte Anzahl an Kinderwagen getestet. Außerdem sind schlechte Testergebnisse in der Regel durch Überarbeitung vom Hersteller schnell ohne bleibende Aussage. Dennoch lohnt sich ein Blick auf die Modelle mit der Note „gut“:
Die besten Modelle aus 2020:
- Maxi-Cosi Lila XP – Testurteil „GUT“ (2,2)
- Hartan Yes GTS – Testurteil „GUT“ (2,3)
Die besten Modelle aus 2019:
- Hauck Saturn R Duoset – Testurteil „GUT“ (2,3)
- ABC Design Salsa 4 – Testurteil „GUT“ (2,4)
- Bugaboo Fox – Testurteil „GUT“ (2,4)
- Joolz Day3 – Testurteil „GUT“ (2,4)
- Joolz Geo2 – Testurteil „GUT“ (2,5)
- Kinderkraft Moov – Testurteil „GUT“ (2,5)
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Welcher Retrokinderwagen ist empfehlenswert?
Immer mehr Eltern suchen nach einem schönen Retro-Kinderwagen oder zumindest einem Modell in Retro-Optik. Ein schönes Modell ist der Weidenkorbkinderwagen der Qualitätsmarke Eichhorn*. Wenn du einen Retro-Kombikinderwagen (also inkl. Buggyfunktion) suchst, dann empfehlen wir den Bergsteiger Venedig Nostalgie Kinderwagen*. Für unter 500 Euro bekommst du mit diesem Modell den kompletten Komfort inkl. Babyschale fürs Auto und Sportwagenzubehör.
Welche Kinderwagen-Marken sind besonders beliebt?
Zu den beliebtesten Kinderwagen-Marken zählen momentan Hartan, Cybex, Joolz, Joie, Maxi-Cosi, Moon, Hauck, Bergsteiger, Emmaljunga, Bugaboo, Gesslein, ABC Design und Kinderkraft.
Wie lange kann ich einen Kombikinderwagen nutzen?
Die meisten Kombikinderwagen sind bis zu einem Gewicht von etwa 15 kg ausgelegt. Auch die Zeitangabe „Von Geburt bis 4 Jahre“ lesen wir häufig in den Herstellerbeschreibungen. Häufig erleben Eltern jedoch schon mit 2 bis 3 Jahren, dass die Kinder zunehmend mehr laufen und der Kinderwagen oder Buggy immer seltener zum Einsatz kommt. Im Alter von 3 bis 4 meist nur noch dann, wenn die Beine irgendwann zu schwer werden.
Was ist der Unterschied zwischen Buggy und Jogger?
Buggys wurden eigentlich für die Innenstadt entwickelt und Jogger gelten als Offroad-Variante. Der Jogger besitzt 3 große luftgefüllte Räder, ist sehr gut gefedert und so stabil, dass er im Gelände nicht einfach umkippt. Der Buggy hingegen ist leichter, wendiger und lässt sich einfacher zusammenklappen. Jogger sind für die Benutzung in öffentlichen Verkehrsmitteln eher ungeeignet, da sie nicht so wenig sind und sich schlechter durch die Stadt manövrieren lassen. Einige Buggys haben ebenfalls gute Federungen und große mit Luft gefüllte Räder. Allerdings kommen sie bei sportlichen Aktivitäten im Gelände nicht an den Jogger heran. Für einen Waldspaziergang sind sie oft aber allemal geeignet. Die Frage ist nun also: Wo und wie möchtest du den Kinderwagen einsetzen?
Wieso gibt es unterschiedliche Räder und welche sind besser?
Die Räder unterscheiden sich in Sachen Größe und Material.
Größe
Mit größeren Rädern kannst du Hindernisse einfacher überwinden. Im Gelände haben sie ganz klar ihren Vorteil. Kleinere Räder sind in der Stadt besser. Sie lassen sich häufig um 360 Grad drehen und ermöglichen damit maximale Wendigkeit des Kinderwagens in öffentlichen Verkehrsmitteln oder Geschäften.
Material
Beim Material lassen sich 3 Typen unterscheiden: Lufträder, Luftkammerräder und Hartgummi- oder Kunststoffräder.
1. Lufträder: Lufträder sind meist sehr groß und verstärken die Federung des Kinderwagens. Ideal für das Gelände! Jedoch kann es auch passieren, dass du mal einen Platten hast. In jedem Fall musst du gelegentlich die Luft nachpumpen.
2. Luftkammerräder: Diese Räder bestehen aus Kunststoff, haben jedoch viele kleine Luftbläschen. Diese Räder federn deshalb ein wenig mehr als ganz einfache Kunststoffräder. Im Vergleich zum Luftrad kannst du jedoch keinen Platten bekommen. Diese Räder sind also ein guter Kompromiss und geeignet, wenn du dich in der Stadt bewegst, jedoch auch hin und wieder auf dem Land / im Gelände.
3. Kunststoffräder: Diese Räder bestehen aus einer harten Kunststoffschicht und haben deshalb auch keine Federung. Diese Räder gibt es jedoch meist nur bei sehr günstigen Kinderwagen und Buggys.
Welches Zubehör gibt es für Kinderwagen?
Es gibt Ausstattungspakete mit zahlreichem Zubehör oder du kaufst einzeln das dazu, was du benötigt. Dazu zählen unter anderem:
- Babyschale fürs Auto
- Sonnenverdeck
- Kinderwagentasche
- Getränkehalter
- Regenschutz
- Moskitonetz
Sind alle Babyschalen fürs Auto Isofix-geeignet?
Isofix ist ein einfaches System, um Babyschalen im Auto zu montieren. Mit einem Klick werden die 2 Zangen der Babyschale in die Metallbügel im Auto gesteckt. Schon ist das Baby sicher im Auto. Die Alternative ist die Befestigung mit dem Gurt. Sie ist etwas umständlicher, aber ebenso sicher wie Isofix. Es gibt jedoch auch Isofix-Adapter für die meisten Babyschalen, die auf das Gurtsystem setzen. Ob eine Babyschale Isofix-geeignet ist, steht beim jeweiligen Datenblatt des Onlineshops immer mit dabei.
Gibt es Alternativen zum Kinderwagen?
Ja, es gibt Tragetücher und Babytragen. Wenn du die richtige Trage- und Wickeltechnik kennst, ist das definitiv eine gute Alternative. Wenn du dein Baby jedoch falsch trägst, kannst du ihm damit auch schaden. Dennoch solltest du deinem Rücken zuliebe irgendwann auf einen Buggy wechseln, wenn dein Kind zu schwer für die Trage wird.
Wie kommen die Bestenlisten zustande?
Möchtest du wissen, warum wir bestimmte Produkte empfehlen, welche Kriterien uns dabei wichtig sind und wie unsere Bestenlisten zustande kommen? All das kannst du hier nachlesen.
Quellen
- Stiftung Warentest: Kinderwagen im Test – Gute Kombis, schlechte Kombis
https://www.test.de/Kinderwagen-im-Test-4805700-0/ (abgerufen am 08.09.2020) - Kindersicherheit.de: Produktsicherheit > Kinderwagen
https://www.kindersicherheit.de/produktsicherheit/datenbank/a-z/kinderwagen.html (abgerufen am 08.09.2020) - T-Online.de: Das sind die Vorteile von Kinderwagen, Trage und Tuch
https://www.t-online.de/leben/familie/baby/id_52922154/baby-transportieren-kinderwagen-trage-oder-tuch-.html (abgerufen am 08.09.2020) - Bild: Volllange junge Frau, die sich im Park in die Babykutsche schauen Tyler Olson / Shutterstock.com
- Bild: Vordergrund für Babywagen und Mütter, die im Freien, im Frühling oder in der Sommersaison mit frischem grünem Hintergrund liegen Pavel Ilyukhin / Shutterstock.com
Veröffentlicht von Patrick Konrad
Patrick ist seit 2017 Papa und Gründer von Babelli.de. Die Herausforderungen, vor denen junge Familien in Deutschland stehen, kann er gut nachvollziehen, denn ihnen widmet er auf diesem Portal seine Arbeit und seine persönlichen Erfahrungen. Besonders die organisatorischen und finanziellen Themen stehen bei ihm im Fokus, denn damit beschäftigt er sich fast täglich.
Alle Artikel von Patrick Konrad